Orangenblütenduft, ein Typusduft der Blütenduft- und Blütengeruchsfamilien

Referentin: Marie-Louise Oschatz

In meinem Vortrag beschreibe ich ein botanisches Klassifikationssystem, welches Blütendüfte, die von derselben Dominanten Duftkomponente geprägt sind, zu Duftgruppen zusammenfasst. Die Duftgruppen werden als Blütenduft- bzw. Blütengeruchsfamilien bezeichnet. Der Begriff Dominante Duftkomponente ist ein Fachbegriff dieses Klassifikationssystems. Er bezieht sich sowohl auf einzelne Duftstoffe als auch auf komplexe Düfte, die durch das gemeinsame Auftreten mehrerer Duftstoffe gebildet werden. Jede Dominante Duftkomponente wird durch einen bekannten Duftträger in der Erfahrungswelt eindeutig referenziert, sodass sein typischer Duft zum Typusduft der spezifischen Dominanten Duftkomponente wird. Orangenblütenduft ist ein solcher Typusduft. Ich stelle die Blütenduftfamilie Orangenblüten-Duft anhand einiger Blütendüfte vor. Außerdem gehe ich auf das Duftverhalten von Blütendüften ein. Der Begriff Duftverhalten beschreibt die Duftzusammensetzung einer Art auf Ebene des Individuums wie der Population über die Blühperiode der Art hinweg und unterscheidet dabei zwischen duftkonstanten und duftvariablen Arten. Ich beschreibe einige Beispiele und gehe insbesondere auf die Duftvariabilität ein.

Marie-Louise Oschatz
ist Botanikerin und Expertin für Blütendüfte, deren Erforschung sie sich seit über zwanzig Jahren widmet. Sie beschreibt und klassifiziert Blütendüfte in ihrem natürlichen Lebensraum. Zu diesem Thema schreibt sie wissenschaftliche Texte und vermittelt ihr Wissen und ihre Dufterfahrungen sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Kontext: Sie hält Vorträge zu Blütendüften und leitet Duftexkursionen mit Riechseminar u.a. für den Niederösterreichischen und den Wiener Naturschutzbund und die Naturschutzakademie Steiermark. Marie-Louise Oschatz ist Mitautorin der „Exkursionsflora für Österreich und die gesamten Ostalpen“ (Fischer et.al. im Druck) und hat für dieses Standardwerk etwa 400 Blütendüfte nach dem von ihr entwickelten Klassifikationssystem Blütenduftfamilien und Blütengeruchsfamilien, eine Klassifikation für Blütendüfte beschrieben. Darüber hinaus realisiert sie Blütenduft bezogene Projekte in der Landschaft, so z. B. die Erstellung von „Duftwanderkarten für den Waschberg“ im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone in Niederösterreich. Marie-Louise Oschatz ist Lehrbeauftragte am Institut für Integrative Naturschutzforschung an der Universität für Bodenkultur.